Der Hirbstdoach haut, des is en Sähche,
so kinnts bleibe – nix degähche,
die Sunn noch warm, die Luft recht mild,
de Wahld, der bäjt es schennste Bild,
die Blehder – woas Fahbe! Net zam Glahbe:
Gähl, rot, orange, braun, ocker, gree,
Oläjberai, guckt her! Wäj schee!

Die Ahjchhirnerin ho vill se do
bis se ihrn Froaß firn Winder ho.
Die Ärdärbel sa ausgemoacht,
die Kehl un Räjbe hâmgebroacht,
´s git Traubel, Wêi un Zwiebelkuche,
fresch Ladwerche zam Vesuche.
´S war Erntedank , zam Dânk es Fest
fir alles, woas Gott woase lesst.

Noachts is scho käjl, de irschde Frost,
surch, dass de Holz un Ehle hoast!
Die Auer wird etz imgestellt,
´s Dunkele hoat sich ogemeldt.
Un dann wirds näbelich un fäjcht,
e Wäder, wäj mersch net so bräjcht.
Es blehst de Wind un rânt ach sihr,
kamensch geht doa gern vir die Dier.

Nofember is wäj en Vorbote
met Verbindung za de Dohde.
Die Naduhr zeicht dir firs Läbe:
„Deich douts ach net ewich gäbe.“
Doch sie saht der ahch:“ ‚S geht wäjder,
her net uf met danne Läjder.
Steck Blummezwiefel e dann Gadde!
Tulbe un Narzisse wadde,
dass – durch Erde zougedeckt –
die Sunn em Mirz se widder weckt.“

Ba manche Blehder, des wahß jeder,
unne drunner, wäj e Wunner
sêi die Knospe scho firs Naue.
Koannst druf baue un vertraue,
dass ach de Mensch was Naues kräjt,
wäjs genaa is, wahß mer näjt.